Ideen Bioökonomie
Bioökonomie ist eine Wirtschaftsweise, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert und ohne fossile Ressourcen auskommt. Sie umfasst die Erzeugung von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verarbeitung oder den Vertrieb von Produkten, Brenn- und Treibstoffen oder andere Wertschöpfung aus biogenem Material, sowie den Aufbau von Wertschöpfungsketten.
Erzeugung von Biomasse
Pflanzenbau, Grünlandwirtschaft, Forstwirtschaft
- Verbesserter, nachhaltiger Pflanzenschutz
- Verbesserte Bodenbearbeitung oder Bodenpflege
- Einführung eines Systems zur Wiederverwertung von Wasser in der Bewässerung
- Qualitätsverbesserung, Standortanpassung z.B. bei der Saatguterzeugung
- Verbesserte Fruchtfolgegestaltung und Nutzung standortangepasster Arten
- Naturnahe Waldbewirtschaftung
- Verbessertes Nährstoffmanagement, Düngung
- Verbesserte Tierhaltung und Grünlandbewirtschaftung
- Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien
- Erhalt bedrohter Nutzpflanzenarten und -sorten
- Arbeitswirtschaftlichen Verbesserungen
Technische Innovationen in Land- und Forstwirtschaft
- bei Ackerbaugeräten im Pflanzenbau oder zur Grünlandbewirtschaftung
- bei Maschinen und Geräten im Bereich der Viehhaltung oder Lagerhaltung
- bei Maschinen und Geräten im Bereich der Forstwirtschaft
- bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen (z.B. sensorgestützte Tierüberwachung, autonome Landschaftspflege, Einsatz von Drohnen für die automatische Schädlingsbekämpfung und Ernteüberwachung)
- sonstige technische Erfindungen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
- Zusammenwirken verschiedener Maßnahmen
Verarbeitung von Biomasse
Herstellung neuer biobasierter Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen oder Reststoffen
- Entwicklung eines biologischen Düngers aus landwirtschaftlichen Abfällen
- Verwendung von Verpackungsmaterialien aus biologisch abbaubaren Stoffen für landwirtschaftliche Produkte
- Herstellung von Bau-, Werk- und Dämmstoffe
- Ersatz von Chemikalien oder Kunststoffen
Neue Verfahren und Technologien für energetische Nutzung und biobasierte Energieträger
- Herstellung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen zur Wärme und/oder Stromerzeugung
- Herstellung von neuen Treibstoffen
Aufbau einer Wertschöpfungskette
Wertschöpfung
- Verknüpfung von nachhaltiger Erzeugung im Verbund mit anderen Verarbeitungs- und/ oder Vermarktungsbetrieben
- Naturschutz oder Landschaftspflege als Betriebszweig
- Kooperation mit Naturschutzverbänden, Naturschutzbehörden, Landschaftspflegeverbänden, Naturparken, Biosphärenreservaten, Hochschulinstituten etc.