Überblick über eine Grünlandwiese mit einem Wald im Hintergrund. Graphisch sind weidende Kühe, ein Landwirt und eine Landwirtin mit einer fliegenden Drohne und ein Holzfäller im Hintergrund zu sehen.

Ideenwettbewerb Bioökonomie 2025

Teilnahmeunterlagen

  • Bewerbungsformular: Bequem am PC ausfüllen
  • Bewerbungsbestätigung: Ausdrucken und unterschreiben
  • Teilnahmebedingungen: Zu Ihrer Information

Bewerbung mit Anhängen zum 10.08.2025 hier hochladen: https://www.ideenwettbewerb.dvl.org/bewerbung 

Welche Ideen suchen wir?

Wir suchen neuartige Ideen für die Erzeugung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe des ländlichen Raums aus Land- und Forstwirtschaft und/oder verarbeitenden Unternehmen aus mindestens einem der folgenden Bereiche: 

  • Nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung biogener Rohstoffe durch Pflanzenbau, Waldbau, Grünlandwirtschaft, Weidetierhaltung, innovative technische Lösungen
  • Effiziente Verarbeitung und Nutzung biogener Rohstoffe durch Herstellung neuer Produkte oder neue Verfahren oder Technologie für stoffliche und energetische Nutzung
  • Aufbau von Wertschöpfungsketten oder -netzen: Kooperationen zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Logistik, Vertrieb

Beispiele

Was gibt es zu gewinnen?

  • Unterstützung der Weiterentwicklung Ihrer Idee durch Begleitung und Beratung mit ausgewählten Sachverständigen in bis zu drei Online-Besprechungen
  • 3 x 5.000 € Preisgeld
  • Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der Idee u.a. durch einen Videoclip
  • Ehrung und Präsentation der Idee vor Fachpublikum

Wer kann sich bewerben?

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen, Kommunen, Vereine, sowie Zusammenschlüsse von Betrieben und Betriebe mit Kooperationspartnern einer Wertschöpfungskette, z.B. Vereine, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Unternehmen.

Die Erzeugung und Bereitstellung von biogenen Rohstoffen soll im ländlichen Raum der Mittelgebirgsregionen oder anderen landwirtschaftlich benachteiligten Regionen erfolgen (in Anlehnung an die Definition des EU-Landwirtschaftsrechts). 

Weitere Informationen zur Wettbewerbskulisse

Teilnahmebedingungen

  • Die eingereichte Idee sollte bereits in der Testphase sein und es sollte eine wirtschaftliche Absicht bestehen.
  • Die Preisgeldvergabe ist an die Weiterentwicklung oder Vermarktung der Ideen gebunden.
  • Bei Bewerbung von Zusammenschlüssen und Kooperationen muss die Einverständniserklärung der Bewerbung und die Absichtserklärung von allen Zeichnungsberechtigten der Partner unterschrieben werden.
  • Unternehmen müssen der KMU-Definition der Europäischen Gemeinschaft entsprechen.
  • Die Teilnehmer versichern, dass die vorgestellte Idee von ihnen selbst stammt und frei von Rechten Dritter ist, das heißt, dass alle erforderlichen Rechte bei den Teilnehmenden liegen. Sollten Dritte dennoch Ansprüche geltend machen, so stellen die Teilnehmer den DVL von allen Ansprüchen und Kosten vollumfänglich frei.
  • Die Gewinner verpflichten sich zur Vorbereitung und Mitwirkung an Onlinetreffen, Teilnahme an mindestens einer Präsenzveranstaltung mit Ehrung und Präsentation der Idee und Entwicklung - voraussichtlich der Deutsche Landschaftspflegetag 2026- sowie zu Fortschrittsmitteilungen an den DVL.
  • Mit der Teilnahme verbunden ist die Einwilligung zu Verwendung der Informationen (Text, Bilder etc.) für die Öffentlichkeitsarbeit des DVL u.a. Presse, Internetseite, Publikationen, Soziale Medien
  • Die Bewerbung wird nur gewertet, wenn die Bewerbungsunterlagen vollständig digital mit Bewerbungserklärung und den rechtsverbindlichen Unterschriften der Betriebsleiter und Kooperationspartnern fristgerecht eingereicht wurden.
  • Die Auszahlung des Preisgelds erfolgt per Überweisung. Eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Der Empfänger muss vorab eine De-minimis-Erklärung abgeben. Sollte mit dem Preisgeld der verfügbare De-minimis-Rahmen überschritten werden, wird ein Preisgeld in der zum Stichtag der Preisverleihung maximal zulässigen Höhe ausgezahlt.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Teilnahmeberechtigung

  • Zur Teilnahme berechtigt sind Personen und Gruppen, deren Ziele oder Aktivitäten nicht im Widerspruch zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland stehen oder die terroristische, volksverhetzende oder sonstige, anderweitig rechtswidrige Ziele verfolgen. Der Ausschluss kann auch nachträglich erfolgen.
  • Teilnehmen können nur Betriebe, die nicht in den letzten fünf Jahren nachweislich gegen die Gesetze der Landwirtschaft (z.B. Konditionalitäten, AUM, Ökolandbau) oder des Naturschutzes auf Bundes- und Landesebene verstoßen haben.
  • Falsche Angaben in der Bewerbung führen zum Wettbewerbsausschluss.

Ein ausgezahltes Preisgeld kann in diesen Fällen zurückgefordert werden.

Bewertungskriterien

Eine vom DVL bestellte Jury bewertet die eingereichten und gültigen Bewerbungen anhand der folgenden Kriterien.

Details zu den Kriterien

Ablauf Bewerbung und Auswahl

  • Bewerbungsformular vollständig ausfüllen, Bewerbungserklärung ausdrucken, unterschreiben und mit bis zu fünf anschaulichen Anlagen z.B. Bilder, Videos bis zum 10.08.2025  www.ideenwettbewerb.dvl.org/bewerbung hochladen. Sie bekommen eine automatische Eingangsbestätigung.
  • Die Jury bewertet die Bewerbungen und nimmt eine Auswahl der Finalisten vor.
  • Die Finalisten stellen sich persönlich bei einem Online-Termin der Jury vor (voraussichtlich Mitte Oktober 2025).
  • Die Jury entscheidet über die Gewinner.
  • Die Bewerber und Gewinner werden über das Ergebnis informiert (voraussichtlich Ende Oktober 2025).
  • Das Ergebnis wird veröffentlicht.

Jurymitglieder

Die Jury besteht aus acht vom DVL ausgewählten Mitgliedern aus Praxis, Wissenschaft und Verbänden. 

Zu den Jurymitgliedern

Ein beratendes Expertengremium unterstützt den Ideenwettbewerb:

Zu den Gremiumsmitgliedern

Ablauf Gewinn

  • Das Preisgeld wird nach Abgabe einer De-minimis-Erklärung ausgezahlt.
  • Der DVL stellt eine individuelle Gruppe von 2-3 Sachverständigen für jeden Gewinner zusammen.
  • Der DVL koordiniert bis zu drei Online-Besprechungstermine mit den Sachverständigen im Zeitraum von Januar bis August 2026 und bereitet die Termine mit den Gewinner vor und nach.
  • Der DVL bietet an, einen Videoclip über die Idee zu erstellen.
  • Die Gewinner nehmen an einer Evaluierung (Fragebogen) zum Start und Ende teil und berichten dem DVL auf Nachfrage über Stand und Fortschritt ihrer Idee während der Begleitung.
  • Ehrung und Präsentation der Idee und Entwicklung beim Deutschen Landschaftspflegetag 2026

Fördermittelgeber

Die Projektförderung wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) betreut und gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

zurück nach oben

Copyright 2025 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.