Bewertungskriterien

Die Kriterienliste dient als Grundlage bei der Bewertung durch die Jury und bietet den Bewerber*innen Orientierung bei der Darstellung ihrer Idee. Die Kriterienliste ist nicht als Checkliste zu verstehen. Bei jeder Idee sind andere Aspekte von Bedeutung. Es werden daher nicht alle Punkte der Liste bewertet.

Ökonomie

Innovationsgrad

  • Wie innovativ ist die Idee?
  • Wie groß ist der Nutzen der Idee für Betrieb, Kunden oder Gesellschaft?
  • Löst sie ein übergeordnetes Problem?
  • Welchen Bioökonomiebezug hat die Idee? Gibt es Vorteile gegenüber bestehenden Ansätzen?

Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit

  • Welches wirtschaftliches Potential hat die Idee?
  • Welche Marktchancen werden gesehen?
  • Sind Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Idee gegeben?
  • Welche Kosten entstehen bei der Umsetzung?
  • Sind genügend Ressourcen verfügbar (Menge, Beschaffung)?

Ausbaupotenzial

  • Kann die Idee skaliert oder vervielfältigt werden?
  • Ist eine Ressourcenverfügbarkeit auch für einen Ausbau / Erweiterung gegeben?
  • Welches Entwicklungspotenzial wird gesehen?
  • Ist die Idee auf andere Betriebe / Regionen übertragbar? 

Regionalentwicklung & Soziales

Regionale Wertschöpfung

  • Werden regionale Ressourcen genutzt?
  • Entsteht eine Wertschöpfung durch Ausbildung- und Arbeitsplätze?
  • Gibt es Beteiligungsmöglichkeiten?

Kooperationen

  • Wird mit regionalen Unternehmen oder Verbänden, Verwaltungen zusammengearbeitet?
  • Sind Kooperationen mit Hochschulen oder Wissenschaft vorgesehen?

Flächenschutz

  • Kann die Flächenkonkurrenz zwischen Nahrungsmittelproduktion und Energiepflanzen gemindert werden?
  • Handelt es sich um Grenzertragsstandorte oder geschützte Lebensraumtypen?
  • Entsteht eine Mehrfachnutzung der Flächen?

Ökologie

Ressourcenschutz

  • Werden erneuerbare Energien und regionaler/recyclete Ressourcen genutzt?
  • Werden  Reststoffen oder Abfall verwertet/verwendet?
  • Ist eine Kaskadennutzung vorgesehen?
  • Entsteht eine kreislauforientierte Wirtschaftsweise?

Umwelt- und Klimaschutz

  • Werden Boden, Wasser und Klima geschützt?
  • Wird ein naturverträglicher Anbau praktiziert?
  • Wird Biodiversität erhalten und gefördert?

Erhalt Kulturlandschaft

  • Berücksichtigt die Idee den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft?  
  • Fördert die Idee den Erhalt strukturreicher Landschaft?
  • Erfolgt bei der Idee eine extensive Bewirtschaftung?
  • Wird durch die Idee die Bewirtschaftung von Schutzgebieten erhalten oder verbessert?

Sonstiges

  • Wie gut ist die Idee für die Unterstützung der Weiterentwicklung im Rahmen des DVL-Projekts geeignet?
zurück nach oben

Copyright 2025 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.