Gewinner 2025

Ammersee Obstbau GmbH: Verpackungen aus der Wiese

Mit der Produktion von kompostierbare Verpackungen will die Ammersee Obstbau GmbH das anfallende Grüngut von ökologisch wertvollen, aber wirtschaftlich wenig genutzte Flächen sinnvoll verwerten und damit plastikfreie Verpackungslösungen schaffen.

Ziele und Nutzen

  • Nachhaltigkeit: Nutzung biogener Reststoffe aus extensiver Grünlandbewirtschaftung.
  • Klimaschutz: CO₂-Einsparung durch regionale Produktion und Vermeidung fossiler Kunststoffe.
  • Biodiversität: Wirtschaftlicher Anreiz zur Pflege artenreicher Wiesen und Schutzgebiete.
  • Kreislaufwirtschaft: Verpackungen sind biologisch abbaubar und können als Kompost oder Bodenverbesserer zurückgeführt werden.

Technologie & Innovation

  • Kombination von Grasfasern mit natürlichen Bindemitteln
  • Herstellung formstabiler Verpackungen wie Obst- und Gemüseschalen oder Eierkartons
  • Technisch erprobt bei Strohverpackungen – nun erstmals auf Grünland-Biomasse übertragen

Regionale Kooperationen

  • Zusammenarbeit mit Landwirten, Maschinenringen, Forschungseinrichtungen und Biohandelsketten
  • Biomasse stammt aus dem Ammerseegebiet
  • Offen für weitere Partner aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung.

Futtertrocknung Lamerdingen eG: Vom Halm zur Wärme - Kaskadennutzung von Grüngut

Die Futtertrocknungsgenossenschaft Lamerdingen möchte für das anfallende nicht verfütterbare Grüngut und Landschaftspflegematerial eine mehrstufige Nutzung aufbauen:

  1. Pelletierung des Materials als Futtergrundlage für die Insektenmast
  2. Verwertung von Futterresten und Exkrementen der Insekten als ökologischer Brennstoff
  3. Einsatz des Brennstoffs in der eigenen Trocknungsanlage

Ziele und Nutzen

  • Kreislaufwirtschaft: Stoffliche und energetische Nutzung regionaler Reststoffe
  • Klimaschutz: CO₂-Einsparung durch Ersatz fossiler Brennstoffe
  • Wertschöpfung: Neue Einnahmequellen für Landwirtschaft, Trocknungsanlagen und Energieerzeuger
  • Flächenschutz: Nutzung extensiver Flächen ohne Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion

Technologie & Innovation

  • Nutzung bestehender Trocknungsanlagen zur Pelletierung
  • Aufbau einer Insektenmastanlage
  • Einsatz moderner Verbrennungstechnik (z. B. Pyrolyse) und Nutzung der dabei anfallenden Wärmeenergie

Regionale Kooperationen

  • Zusammenarbeit mit Landschaftspflegeverbänden, Maschinenringen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Biomasse stammt aus extensiv bewirtschafteten Flächen und Ausgleichsflächen
  • Modellbetrieb schafft neue Arbeitsplätze und Qualifizierungsangebote

NABU Edertal e.V.: Stoffliche und energetische Verwertung von kommunalem Grüngut

Das Projekt zielt darauf ab, kommunales „Abfallgras“ – etwa von Spielplätzen, Friedhöfen, Kläranlagen und Wegrainen – nachhaltig und wirtschaftlich zu verwerten. Durch Trocknung, Pelletierung und anschließende Pyrolyse entsteht Pflanzenkohle, die als klimaneutraler Zusatzstoff in Beton verwendet werden kann. Die bei der Pyrolyse entstehende Abwärme wird zur Gras- und Hackschnitzeltrocknung genutzt. 

Ziele und Nutzen

  • Klimaschutz: Vermeidung von Methan- und Lachgasemissionen durch Pyrolyse statt Kompostierung
  • Biodiversität: Förderung artenreicher Wiesen und Wegrainen durch regelmäßige Mahd und Verwertung des Mahdguts
  • Wirtschaftlichkeit: Einsparungen für Kommunen bei der Grasentsorgung, neue Einnahmequellen durch Pflanzenkohle, CO₂-Zertifikate und Futterpellets
  • Regionale Wertschöpfung: Aufbau eines Trockenwerks und einer Pyrolyseanlage in Waldeck-Frankenberg, Schaffung von Arbeitsplätzen und Kooperationen mit lokalen Akteuren

Technologie & Innovation

  • Pyrolyse: Mischung aus Graspellets und Hackschnitzeln
  • Trocknung & Pelletierung: Nutzung der Abwärme aus der Pyrolyse
  • Verwertung: Pflanzenkohle als Betonadditiv, potenzielle Nutzung in der Papierindustrie

Regionale Kooperation

  • Aufbau eines regionales Verbunds aus Kommunen, Landwirten, Naturschutz und Klimamanagement
  • Nutzung der anfallenden Biomasse, die bisher gemulcht oder kostenpflichtig entsorgt wird
  • Neue Einnahmequelle für Kommunen und Schaffung von Arbeitsplätzen

Zu den Bewerber 2025 gehören:

Biokunststoffhandel: Bioplastik - Wertschöpfung aus Agrarreststoffen

Entwicklung und Aufbau einer modulare, dezentrale Anlagetechnik für regionale Produktion von Bioplastik für den Einsatz als Spritzguss oder Folienbereich.

Rainer Hansen: Mobile Decorticationsmaschine für Nutzhanf

Bau einer mobilen Anlage zur dezentralen Verarbeitung und Veredelung von Faserhanf, Produktion von Vorprodukten zur besseren Vermarktung der Rohstoffe für Baustoff, Kleidung, Papier.

Stiftung Natur und Umwelt RLP: Aufbau einer Wertschöpfungskette Hamsterbier

Produktion und Vermarktung eines Biers und weiterer Produkte aus lokal erzeugtem Getreide mit Schutzmaßnahmen des Feldhamsters. Aufbau einer Wertschöpfungskette mit der das Engagement landwirtschaftlicher Betriebe für den Artenschutz mit einem Produkt sichtbar gemacht und honoriert wird.

Bioland Stiftung: Herstellung von Kompost durch Wurmkompostierung

Herstellung von Wurmkompost aus betriebseigenen, organischen Stoffen zur Regeneration und Erhöhung der Fruchtbarkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden, Optimierung der Kompostqualität und Integration in Betriebsabläufe 

Erna Primula: Nachhaltige Schnittblumen

Regionale Vermarktung von nachhaltig angebauten Schnittblumen über Hofläden und Verkaufsstellen, die 24/7 zugänglich sind. Anbau von Mischkulturen auf kleinen Flächen, der flexibel und dynamisch auf Klima und Kundenwünsche angepasst werden kann.

Biolandwirtschaft Hommel: Klimafitte Unterlagen für den Hochstamm-Obstbau

Aufbau einer Sämlingsvermehrung durch Trester von Holzäpfeln und Holzbirnen, sowie Aufbau einer Baumschule für klimaresiliente Hochstämme. 

Umweltenergiehaus: Rohrposttoilette und Nährstoffkreislauf

Etablierung der Installation einer Rohrposttoilette in ein- oder mehrgeschossigen Gebäuden, in der Urin und Feststoffe getrennt abgeleitet werden und zu Flüssigdünger bzw zu Biokohle verarbeitet werden können.

Ackerpaten: Kompost in drei Wochen

Verbreitung eines Onlinekurses, wie man in relativ kurzer Zeit hochwertigen Kompost aus Landschaftspflegematerial und Reststoffen herstellt, pflegt und einsetzt.

zurück nach oben

Copyright 2025 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.