Jurymitglieder

  • Theresa Kärtner,  Referentin Erneuerbare Energien und Gesellschaftspolitik, Deutscher Bauernverband
  • Heinrich Meusel, Heu-Heinrich GmbH&CoKG
  • Dr. Martin Köchy, Ko Geschäftsführer der Deutsche Agrarforschungsallianz
    Bioökonomie ist faszinierend vielschichtig und ermahnt stärker als andere Wirtschaftszweige an nachhaltiges Handeln.
    Dr. Christine Rösch, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Leitung Forschungsgruppe "Nachhaltige Bioökonomie"
  • Dr. Norman Siebrecht, stellv. Abteilungsleiter Systembewertung Nachwachsender Rohstoffe am Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
  • Ferdinand Reb, Geschäftsführer Tourismuszentrale Fichtelgebirge e. V., stellv. Vorsitzender des Bundesverbands deutscher Mittelgebirge
  • Frank Wagener, Bereichtsleiter Biomasse und Kulturlandschaftsentwicklung, Institut für angwandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
    Die ländliche Bioökonomie zielt auf die Stärkung des ländlichen Raumes durch eigene, dezentrale bioökonomische Ansätze. Damit verschiebt sich die Perspektive einer bislang vorrangig auf industrielle Prozesse ausgerichteten Debatte, die nur begrenzte Möglichkeiten für eine verstärkte Wertschöpfung im ländlichen Raum geboten hat.
  • Markus Hinskes, Referent Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume - für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS)

Expertengremium

  • Philipp von Bothmer, Referat 524 Energie, Bioökonomie, Nachwachsende Rohstoffe, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Ivonne Kampermann, Referentin Landnutzung in der Bioökonomie, Agora Agrar, Agora Think Tanks gGmbH
  • Michael Diestel, Michael Diestel, Geschäftsführer Agrokraft GmbH und Bayerischer Bauernverband Kreisverband Rhön-Grabfeld
    "Bioökonomie bewahrt Schöpfung."
  • Rolf Kammann, Deutscher Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. DVWE
    Bioökonomie ist für uns die Nutzung biogener Ressourcen sowie biologischer Verfahren und Prinzipien zur umweltfreundlicheren und ressourcenschonenderen Herstellung von Produkten und Dienstleistungen.
  • Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen
    Bioökonomie in der Milchviehhaltung bedeutet für mich effiziente und nachhaltige Kreisläufe vom Gras ins Glas.
  • Christian Metz, Leiter Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, Bayern Innovativ GmbH
  • Dr. Dietmar Simmering, DVL-Landeskoordinator Hessen
  • Mathias Sauritz, Referent, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
    Bioökonomie ist für mich die gesamte Vielfalt in der Nutzung und Verwendung nachhaltiger erneuerbarer Ressourcen.“

Partner

zurück nach oben

Copyright 2025 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.